Lachsöl für den Hund erfreut sich aufgrund seiner zahlreichen gesundheitlichen Vorteile immer größerer Beliebtheit. Aber was genau macht dieses Fischöl so besonders und wie kann es deinem Vierbeiner helfen? In diesem Artikel gehen wir auf die Wirkung von Lachsöl ein, wie es die Gesundheit deines Hundes unterstützt und wie du es richtig anwendest. Darüber hinaus gehen wir auch auf mögliche Nebenwirkungen und Alternativen zu Lachsöl ein.
Was ist Lachsöl?
Lachsöl wird aus dem Fettgewebe von Lachsen gewonnen und ist reich an Omega-3-Fettsäuren. Diese wertvollen Fettsäuren sind bekannt für ihre gesundheitsfördernden Eigenschaften, sowohl bei Menschen als auch bei Hunden. Lachsöl ist daher ein beliebtes Nahrungsergänzungsmittel in der Hundeernährung wie beispielsweise beim Barfen.
Was ist in Lachsöl enthalten?
Lachsöl enthält eine Vielzahl von Inhaltsstoffen, die für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Hunden und anderen Tieren von Vorteil sein können. Die wichtigsten Inhaltsstoffe sind:
- Omega-3-Fettsäuren: Lachsöl ist besonders reich an Omega-3-Fettsäuren, insbesondere Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA). Diese essenziellen Fettsäuren sind bekannt für ihre entzündungshemmenden, herzschützenden und allgemein gesundheitsfördernden Eigenschaften.
- Omega-6-Fettsäuren: Außerdem enthält Lachsöl Omega-6-Fettsäuren, wenn auch in geringeren Mengen als Omega-3-Fettsäuren. Omega-6-Fettsäuren sind ebenfalls wichtig für die Gesundheit, sollten jedoch in einem ausgewogenen Verhältnis zu Omega-3-Fettsäuren konsumiert werden.
- Vitamin D: Lachsöl ist eine natürliche Quelle für Vitamin D. Es ist für die Knochengesundheit, die Regulierung des Calciumspiegels im Blut und die Unterstützung des Immunsystems wichtig.
- Vitamin A: Auch Vitamin A ist in Lachsöl enthalten. Es ist für gesunde Haut, Sehkraft und ein funktionierendes Immunsystem erforderlich .
- Astaxanthin: Einige Lachsölprodukte können auch Astaxanthin enthalten. Es ist ein starkes Antioxidans. Astaxanthin kann dazu beitragen, oxidativen Stress zu reduzieren und das Immunsystem zu stärken.
Beachte, dass die genauen Mengen dieser Inhaltsstoffe von Produkt zu Produkt variieren können, abhängig von der Qualität und Herkunft des Lachsöls.
Wie wirkt Lachsöl auf einen Hund und welche positiven Eigenschaften hat es?
Lachsöl kann folgende Wirkungen auf den Organismus deines Hundes haben:
Herz-Kreislauf-System
Lachsöl kann das Herz-Kreislauf-System deines Hundes auf verschiedene Weise unterstützen. Die enthaltenen Omega-3-Fettsäuren, insbesondere EPA und DHA, helfen dabei, den Blutdruck, den Cholesterinspiegel und den Triglyceridspiegel im Blut zu regulieren. Dies kann dazu beitragen, das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu reduzieren. Darüber hinaus kann das Öl dabei helfen, die Entstehung von Arteriosklerose vorzubeugen.

Entzündungshemmende Wirkung
Die Omega-3-Fettsäuren im Lachsöl haben eine entzündungshemmende Wirkung. Diese geht mit vielen gesundheitlichen Vorteilen für Hunde einher. Eine dieser Vorteile ist die Linderung von Gelenkbeschwerden und die Vorbeugung von Arthritis. Die entzündungshemmenden Eigenschaften von Lachsöl können Schwellungen und Schmerzen in den Gelenken reduzieren, die Beweglichkeit verbessern und somit die Lebensqualität für Hunde mit Gelenkproblemen erhöhen.
Haut und Fell
Auch tragen die Omega-3-Fettsäuren in Lachsöl zu einer gesunden Haut und einem glänzenden, weichen und dichten Fell bei. Sie unterstützen die Hautgesundheit, indem sie die Zellmembranen stärken und die Feuchtigkeitsbarriere der Haut verbessern. Dies kann dazu beitragen, trockene Haut zu reduzieren und Schuppenbildung und Hautkrankheiten vorzubeugen. Ein gesundes, glänzendes Fell ist nicht nur ein Zeichen für Wohlbefinden, sondern bietet auch zusätzlichen Schutz vor Umwelteinflüssen.
Immunsystem
Lachsöl kann das Immunsystem deines Hundes stärken und somit zur allgemeinen Gesundheit und Vitalität beitragen. Es kann dazu beitragen, Infektionen und Krankheiten abzuwehren und eine optimale Gesundheit zu erhalten.
Gehirnfunktion
Die im Lachsöl enthaltenen Omega-3-Fettsäuren, insbesondere DHA, spielen eine wichtige Rolle bei der Gehirnfunktion und haben positive Auswirkungen auf die geistige Gesundheit deines Hundes. DHA ist ein wichtiger Bestandteil von Nervenzellen und kann die Signalübertragung im Gehirn unterstützen. Bei älteren Hunden kann die regelmäßige Gabe von Lachsöl dazu beitragen, kognitive Fähigkeiten wie Gedächtnis, Lernfähigkeit und Aufmerksamkeit zu erhalten oder sogar zu verbessern.
Reduzierung von Allergien
Lachsöl kann dazu beitragen, allergische Reaktionen bei Hunden zu reduzieren. Die Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren unterstützen den Lipidfilm, der sich auf der Haut deines Hundes befindet und reduzieren entzündliche Prozesse. Die entzündungshemmenden Eigenschaften von Omega-3-Fettsäuren können dazu beitragen, die Symptome von Allergien wie Juckreiz, Hautrötungen und Schwellungen zu lindern. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Lachsöl allein nicht ausreicht, um schwere Allergien zu behandeln und eine umfassende tierärztliche Betreuung und gegebenenfalls eine Anpassung der Ernährung erforderlich sein kann.
Sehkraft
Die Omega-3-Fettsäuren im Lachsöl können auch die Sehkraft deines Hundes stärken. Die Fettsäurekomponente DHA ist ein wichtiger Bestandteil der Retina, der lichtempfindlichen Netzhaut im Auge, die für das Sehen verantwortlich ist. Eine ausreichende Versorgung mit DHA kann dazu beitragen, die Sehkraft zu erhalten und altersbedingten Sehverlust zu verlangsamen. Darüber hinaus können die entzündungshemmenden Eigenschaften von Lachsöl helfen, Augenentzündungen zu reduzieren und das Risiko von Augenerkrankungen wie Grauer Star (Katarakt) zu verringern.
Wie wende ich Lachsöl beim Hund an?
So kannst du Lachsöl bei deinem Hund anwenden:
Dosierung
Lachsöl kannst du einfach dem täglichen Futter deines Hundes beimischen. Die Dosierung richtet sich nach dem Gewicht deines Hundes, seinen individuellen Bedürfnissen und sollte den Herstellerangaben entsprechend angepasst werden. Bei Hunden gibt es keine einheitliche Dosierung, aber ein genereller Richtwert liegt bei etwa 5 ml Lachsöl pro 10 kg Körpergewicht.
Du möchtest außerdem wissen, wie du gesundes Hundefutter ganz einfach selbst herstellen kannst? Expertin Karin Petra Freiling zeigt dir in diesem Online-Kurs, wie das geht und welche Nährstoffe dein Hund braucht, um gesund zu bleiben.
Schrittweise an das Lachsöl gewöhnen
Führe das Lachsöl schrittweise in die Ernährung deines Hundes ein, um mögliche Verdauungsprobleme zu vermeiden und seinen Magen-Darm-Trakt langsam an das Öl zu gewöhnen.
Regelmäßige Anwendung
Die Regelmäßigkeit der Fütterung ist entscheidend, da die Wirkung von Lachsöl auf die Gesundheit deines Hundes von der kontinuierlichen Zufuhr dieser Nährstoffe abhängt. Daher ist es wichtig, Lachsöl konsequent in die tägliche Ernährung deines Vierbeiners zu integrieren, um die gewünschten positiven Ergebnisse zu erzielen.

Darf auch ein Welpe Lachsöl bekommen?
Ja, Welpen dürfen Lachsöl bekommen. Tatsächlich kann Lachsöl besonders vorteilhaft für Welpen sein, da die Omega-3-Fettsäuren eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Gehirn, Augen, Immunsystem und Herz-Kreislauf-System spielen. Lachsöl kann auch zur Unterstützung eines gesunden Wachstums und einer optimalen Entwicklung beitragen.
Bevor du jedoch deinem Welpen Lachsöl gibst, solltest du deine Tierarztpraxis konsultieren, um die richtige Dosierung und Anwendung zu besprechen. Die Dosierung von Lachsöl beim Welpen hängt ebenfalls von verschiedenen Faktoren, wie dem Gewicht, der Größe, dem Alter und der Aktivität ab.
Wie schnell wirkt Lachsöl beim Hund?
Die Wirkung von Lachsöl beim Hund kann unterschiedlich schnell eintreten. Sie ist abhängig von verschiedenen Faktoren wie der individuellen Verträglichkeit, der Dosierung und der Art der gesundheitlichen Beschwerden, die behandelt oder vorgebeugt werden sollen. Einige Hundebesitzer*innen bemerken Verbesserungen bei Haut und Fell bereits nach wenigen Tagen oder Wochen. Bei anderen gesundheitlichen Aspekten, wie der Unterstützung des Immunsystems oder der kognitiven Funktion, kann es länger dauern, bis sich die vollen Vorteile zeigen.
Generell ist es wichtig, Geduld zu haben und das Lachsöl regelmäßig und in der empfohlenen Dosierung zu verabreichen, um die gewünschte Wirkung zu erzielen. Bei Fragen oder Bedenken solltest du immer deine Tierarztpraxis konsultieren, die dir bei der Anpassung der Dosierung oder der Auswahl der besten Ergänzung für deinen Hund helfen kann.
Ist Lachsöl zur äußerlichen Anwendung beim Hund geeignet?
In der Regel wird Lachsöl oral verabreicht, indem es dem Futter beigemischt wird. Eine äußerliche Anwendung ist zwar möglich, jedoch sind die Vorteile hierbei weniger erforscht. Allerdings ist Lachsöl für die äußerliche Anwendung beim Hund nicht die beste Wahl. Der intensive fischige Geruch kann sowohl deinen Hund, als auch die Menschen in seinem Umfeld stören.
Was sind mögliche Nebenwirkungen von Lachsöl beim Hund?
Mögliche Nebenwirkungen von Lachsöl beim Hund können sein:
Durchfall und Magen-Darm-Beschwerden
In einigen Fällen kann Lachsöl bei Hunden zu Durchfall oder Magen-Darm-Beschwerden führen. Dies ist meist auf eine zu hohe Dosierung zurückzuführen. Reduziere die Menge an Lachsöl, wenn derartige Symptome auftreten.
Gewichtszunahme
Da Lachsöl, wie jedes andere Öl auch, sehr kalorienreich ist, kann eine übermäßige Gabe zu einer Gewichtszunahme führen. Achte daher auf die Dosierung und passe sie gegebenenfalls an.
Worauf sollte ich achten, wenn ich meinem Hund Lachsöl gebe?
Die Qualität des Lachsöls ist entscheidend, um die bestmöglichen gesundheitlichen Vorteile für deinen Hund zu gewährleisten. Ein hochwertiges Produkt sollte einige wichtige Kriterien erfüllen, um sicherzustellen, dass es sicher, wirksam und nahrhaft ist.
- Herkunft des Lachsöls: Lachsöl sollte aus Wildlachs gewonnen werden, da wild gefangener Lachs in der Regel weniger Schadstoffe enthält als Zuchtlachs. Wildlachs stammt meist aus kälteren Gewässern wie dem Nordatlantik oder dem Pazifik und ernährt sich von einer natürlichen Nahrungsquelle, was zu einer höheren Konzentration von Omega-3-Fettsäuren führt.
- Reinheit und Schadstofffreiheit: Ein hochwertiges Lachsöl sollte frei von Schadstoffen wie Schwermetallen, PCBs (Polychlorierte Biphenyle) und Pestiziden sein. Diese Schadstoffe können sich in Fischen ansammeln und bei längerer Einnahme gesundheitliche Probleme verursachen. Achte darauf, ein Lachsöl zu wählen, das auf Schadstoffe getestet wurde und entsprechende Zertifikate oder Siegel trägt, die dessen Reinheit bestätigen.
- Verarbeitung und Extraktion: Die Art der Verarbeitung und Extraktion des Lachsöls kann einen erheblichen Einfluss auf die Qualität des Produkts haben. Kaltgepresstes Lachsöl ist wünschenswert, da es bei niedrigen Temperaturen ohne den Einsatz von Chemikalien extrahiert wird. Dieser Prozess hilft, die empfindlichen Omega-3-Fettsäuren und andere Nährstoffe im Öl zu erhalten und Oxidation zu verhindern.
- Haltbarkeit und Frische: Hochwertiges Lachsöl sollte in lichtundurchlässigen und luftdichten Behältern verpackt sein, um die Frische und Wirksamkeit der Omega-3-Fettsäuren zu erhalten. Die Haltbarkeit von Lachsöl variiert je nach Produkt und Hersteller, daher solltest du das Mindesthaltbarkeitsdatum beachten und das Öl kühl und dunkel lagern.
- Konzentration von Omega-3-Fettsäuren: Die Menge an Omega-3-Fettsäuren, insbesondere EPA und DHA, kann je nach Produkt variieren. Achte darauf, ein Lachsöl mit einer hohen Konzentration an Omega-3-Fettsäuren zu wählen, um die besten gesundheitlichen Vorteile für deinen Hund zu erzielen.
Wie lange ist Lachsöl haltbar?
Die Haltbarkeit von Lachsöl kann je nach Hersteller, Produkt und Lagerbedingungen variieren. Im Allgemeinen liegt die Haltbarkeit von Lachsöl bei etwa 12 Monaten ab Herstellungsdatum, wenn es ungeöffnet ist und du es ordnungsgemäß lagerst. Nach dem Öffnen verkürzt sich die Haltbarkeit und du solltest das Lachsöl innerhalb von 4 bis 6 Wochen verbrauchen, um die Frische und Qualität der Omega-3-Fettsäuren zu gewährleisten.
Einige Faktoren können die Haltbarkeit von Lachsöl beeinflussen:
- Verpackung: Lachsöl sollte in lichtundurchlässigen und luftdichten Behältern verpackt sein, um die Oxidation der empfindlichen Omega-3-Fettsäuren zu verhindern. Einige Hersteller verwenden auch spezielle Verpackungen oder Pumpspender, um das Öl vor Licht und Luft zu schützen.
- Lagerbedingungen: Lachsöl solltest du kühl und trocken lagern, vorzugsweise bei Raumtemperatur oder im Kühlschrank. Hohe Temperaturen und direkte Sonneneinstrahlung können das Öl schneller oxidieren lassen, wodurch es ranzig wird und seine gesundheitlichen Vorteile verliert.
- Antioxidantien: Einige Hersteller fügen Lachsöl Antioxidantien wie Vitamin E oder Rosmarinextrakt hinzu, um die Haltbarkeit zu verlängern und Oxidation zu verhindern. Produkte mit solchen Zusätzen können länger haltbar sein.
Um die Haltbarkeit von Lachsöl zu überprüfen, solltest du das Mindesthaltbarkeitsdatum auf der Verpackung beachten. Darüber hinaus ist es wichtig, auf den Geruch und die Konsistenz des Lachsöls zu achten. Wenn das Öl ranzig riecht oder eine ungewöhnliche Konsistenz aufweist, ist es möglicherweise nicht mehr frisch und du solltest es nicht mehr verwenden.
Was sind Alternativen zu Lachsöl?
Folgende Öle kannst du als Alternative zu Lachsöl füttern:
Krillöl
Krillöl wird aus kleinen garnelenförmigen Krebstieren, den Krill, gewonnen und ist ebenfalls reich an Omega-3-Fettsäuren (EPA und DHA). Es hat ähnliche gesundheitliche Vorteile wie Lachsöl und enthält ebenfalls Astaxanthin, ein starkes Antioxidans. Es kann zur Bekämpfung von Entzündungen beitragen, oxidativen Stress reduzieren und das Immunsystem stärken. Im Vergleich zu Lachsöl ist Krillöl oft nachhaltiger, da Krill im Vergleich zu Fisch weniger von Überfischung betroffen ist. Allerdings kann es teurer sein als Lachsöl.
Leinöl
Leinöl wird aus Leinsamen gewonnen und ist eine pflanzliche Quelle von Omega-3-Fettsäuren, hauptsächlich Alpha-Linolensäure (ALA). Der Körper deines Hundes muss ALA jedoch in EPA und DHA umwandeln, um die gesundheitlichen Vorteile zu nutzen, wobei diese Umwandlung bei Hunden oft ineffizient ist. Dennoch kann Leinöl eine gute Alternative für Hunde sein, die Fischöl nicht vertragen oder allergisch darauf reagieren. Leinöl unterstützt Haut, Fell und die allgemeine Gesundheit, ist jedoch möglicherweise weniger wirksam als Lachsöl in Bezug auf die Vorbeugung von Entzündungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Algenöl
Algenöl wird aus Mikroalgen gewonnen und ist ebenfalls eine pflanzliche Quelle von Omega-3-Fettsäuren, insbesondere DHA. Es bietet einige der gleichen gesundheitlichen Vorteile wie Lachsöl, wie die Unterstützung der Gehirnfunktion und der Sehkraft. Algenöl ist umweltfreundlich und nachhaltig, da es ohne die Notwendigkeit von Fischfang produziert werden kann. Im Vergleich zu Lachsöl kann Algenöl jedoch weniger EPA enthalten, was für die entzündungshemmenden Eigenschaften wichtig ist.
Schwarzkümmelöl
Schwarzkümmelöl wird aus den Samen der Nigella sativa gewonnen und enthält eine Vielzahl von Nährstoffen, darunter Omega-6-Fettsäuren, Vitamine und Mineralien. Es hat entzündungshemmende, antioxidative und antimikrobielle Eigenschaften, die zur Unterstützung der Haut, des Fells und des Immunsystems beitragen können. Im Gegensatz zu Lachsöl enthält Schwarzkümmelöl mehr Omega-6- als Omega-3-Fettsäuren und kann daher bei Hunden, die bereits ausreichend mit Omega-6-Fettsäuren versorgt werden, weniger vorteilhaft sein. Es kann aber dennoch eine gute Alternative für Hunde sein, die Fischöl nicht vertragen.
Jede dieser Alternativen hat ihre eigenen Vor- und Nachteile im Vergleich zu Lachsöl. Bei der Entscheidung, welches Öl du deinem Hund füttern möchtest, solltest du dessen individuelle Bedürfnisse, Allergien und Unverträglichkeiten berücksichtigen sowie die Qualität und Herkunft der verwendeten Produkte. Konsultiere bei Bedenken oder Fragen immer deine Tierarztpraxis.
Insgesamt ist Lachsöl ein wirksames Nahrungsergänzungsmittel für Hunde, das eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen bietet. Durch die regelmäßige Gabe von Lachsöl kannst du das allgemeine Wohlbefinden und die Vitalität deines Vierbeiners unterstützen. Achte auf die Qualität und Dosierung des Produkts, um mögliche Nebenwirkungen zu vermeiden.