Pubertät beim Hund – Was dich erwartet und wie du dich vorbereitest

Ein Hund liegt auf einer Wiese
Inhaltsverzeichnis
Newsletter

Noch mehr Gratis-Wissen in deinem Postfach.

Online-Kurse
Unsere Trainer
Inhaltsverzeichnis

Die Pubertät ist eine entscheidende Entwicklungsphase im Leben eines Hundes. Da Hunde sich in dieser Phase sowohl körperlich als auch geistig stark verändern, ist es wichtig, als Hundebesitzer*in gut informiert zu sein. In diesem Artikel erklären wir dir alles, was du über die Pubertät beim Hund wissen musst, von der Definition über die verschiedenen Entwicklungsphasen bis hin zu Gesundheits- und Ernährungsaspekten.

Woher kommt der Begriff Pubertät?

Der Begriff Pubertät leitet sich vom lateinischen Wort „pubertas“ ab. Das bedeutet so viel wie „Erwachsenwerden“. Die Pubertät ist die Phase im Leben, in der ein Lebewesen geschlechtsreif wird. Dies geht mit starken körperlichen und geistigen Veränderungen einher.

Die verschiedenen Entwicklungsphasen beim Hund

Ein Hund durchläuft während seines Lebens verschiedene Entwicklungsphasen. Die Pubertät ist Teil einer dieser Phasen:

1. Welpenphase

Die Welpenphase dauert von der Geburt bis zum Alter von etwa drei Monaten. In dieser Zeit lernen die Hunde die Grundlagen ihres späteren Sozialverhaltens und benötigen viel Zuwendung und Pflege.

2. Junghundphase

Die Junghundphase schließt sich an die Welpenphase an und dauert bis zum Beginn der Pubertät. In dieser Zeit entwickelt sich der Hund körperlich und geistig weiter und lernt, sich in seiner Umwelt zurechtzufinden.

3. Adoleszenzphase

Die Adoleszenzphase bei Hunden ist ein wichtiger Abschnitt in ihrer Entwicklung und umfasst sowohl die Pubertät als auch die Zeit danach. Hier werden Hunde sowohl körperlich als auch geistig und emotional reifer, bis sie schließlich die volle Erwachsenenreife erreichen.

Die Pubertät ist der erste Abschnitt der Adoleszenzphase und kennzeichnet den Zeitpunkt, an dem der Hund geschlechtsreif wird. Diese Phase beginnt in der Regel, wenn der Hund etwa sechs bis neun Monate alt ist, kann jedoch je nach Rasse und Individuum variieren.

Die eigentliche Adoleszenzphase folgt dann auf die Pubertät. In dieser Zeit entwickeln Hunde ihre individuellen Persönlichkeiten, lernen neue Fähigkeiten und festigen ihre Beziehung zu ihren Menschen und anderen Tieren.

Nach Abschluss der Adoleszenzphase folgt die Erhwachsenenreife. Der Hund ist körperlich und geistig erwachsen. In diesem Stadium haben Hunde in der Regel ihre maximale Größe erreicht, ihre Persönlichkeit ist gefestigt und sie sind in der Lage, komplexe Aufgaben und Verantwortungen zu übernehmen.

Unterschiede zwischen Pubertät bei Hunden und Menschen

Während bei Menschen die Pubertät mehrere Jahre dauert und meist zwischen dem 10. und 19. Lebensjahr stattfindet, ist die Pubertät bei Hunden kürzer und beginnt bereits im Alter von sechs bis neun Monaten. Die körperlichen Veränderungen sind bei Hunden ähnlich wie bei uns Menschen. Allerdings stehen bei Hunden hormonelle Veränderungen und Verhaltensänderungen stärker im Vordergrund.

Veränderungen während der Pubertät

Der Körper deines Hundes wird sich während der Pubertät in verschiedener Hinsicht verändern. 

Hormonelle Veränderungen

Hormonelle Veränderungen, wie die Produktion von Testosteron bei Rüden und Östrogen bei Hündinnen, beeinflussen das Verhalten und den Körperbau des Hundes. 

Körperliche Veränderungen

In der Pubertät wachsen Hunde sehr schnell und entwickeln ihre endgültige Körpergröße und Körperform. Die Knochen werden dichter, die Muskulatur nimmt zu und der Hund erhält seine endgültige Fellfarbe und -beschaffenheit.

Verhaltensveränderungen

In der Pubertät können Hunde unerwartetes oder schwieriges Verhalten zeigen. Dazu gehören unter anderem Sturheit, Ungehorsam, gesteigerte Aggressivität oder Ängstlichkeit. Diese Verhaltensänderungen sind auf die hormonellen Veränderungen und den gesteigerten Drang nach Unabhängigkeit zurückzuführen.

Ein Besitzer trainiert mit seinem Hund
Geduld und Konsequenz sind während der Pubertät deiner Hundes der Schlüssel zu erfolgreicher Erziehung.

Erziehung und Training während der Pubertät

Um das Training während der Pubertät effektiv zu gestalten, solltest du auf kurze Trainingseinheiten setzen und den Schwierigkeitsgrad langsam steigern. Wichtig ist, deinen Hund zu motivieren und nicht zu überfordern. Zudem solltest du stets konsequent und geduldig bleiben. Geduld und Konsequenz sind in der Pubertät des Hundes der Schlüssel zu erfolgreichem Training und guter Erziehung. Positive Verstärkung, wie Belohnungen und Lob, hilft dir dabei, deinem Hund die gewünschten Verhaltensweisen beizubringen und unerwünschtes Verhalten abzutrainieren. Bestrafungen sind selten hilfreich. Gleichzeitig solltest du deinem Hund aber auch genügend Freiraum geben, um seine Unabhängigkeit ausleben zu können. 

Du möchtest mit deinem Welpen von Anfang an alles richtig machen? Hundetrainer Holger Schüler zeigt dir in diesem Kurs alles zum Thema Namenstraining, Folgetrieb und Beißhemmung.

Gesundheitlichen Maßnahmen während der Pubertät

Es gibt verschiedene gesundheitliche Maßnahmen, mit denen du deinen Hund während der Pubertät unterstützen kannst: 

Regelmäßige Tierarztbesuche

Während der Pubertät solltest du darauf achten, deinen Hund regelmäßig in einer Tierarztpraxis vorzustellen. Vorsorgeuntersuchungen ermöglichen es, den allgemeinen Gesundheitszustand deines Hundes zu überprüfen und mögliche Auffälligkeiten frühzeitig zu erkennen. Dabei werden unter anderem das Herz, die Lunge, der Bewegungsapparat und die Haut untersucht. Auch das Gewicht und die Entwicklung des Hundes werden kontrolliert, um sicherzustellen, dass er altersgerecht wächst und sich entwickelt.

In unserem Online-Kurs kannst du dir anschauen, wie du medizinische Behandlungen entspannt angehen kannst. Mit diesem Training nimmst du deinem Hund die Angst und den Stress vor dem Tierarztbesuch.

Zahnkontrollen

In der Pubertät wechseln Hunde ihre Milchzähne gegen das bleibende Gebiss. Daher ist es wichtig, regelmäßig die Zähne und das Zahnfleisch des Hundes kontrollieren zu lassen. Der Tierarzt/ die Tierärztin kann dabei frühzeitig Zahnprobleme wie Zahnsteinbildung, Zahnfleischentzündungen oder fehlende bzw. zusätzliche Zähne erkennen und entsprechend behandeln.

Parasitenprophylaxe

Eine regelmäßige Parasitenprophylaxe ist während der gesamten Lebenszeit deines Hundes wichtig, jedoch gerade in der Pubertät, da das Immunsystem noch nicht vollständig entwickelt ist. Eine Tierarztpraxis kann eine geeignete Prophylaxe gegen Flöhe, Zecken, Milben und Würmer empfehlen, um deinen Hund vor Infektionen und Krankheiten, die durch Parasiten übertragen werden, zu schützen.

Impfungen

Während der Pubertät sollten alle notwendigen Impfungen durchgeführt werden, um den Hund vor verschiedenen Infektionskrankheiten zu schützen. Dazu gehören unter anderem Impfungen gegen Staupe, Parvovirose, Leptospirose, Hepatitis und Tollwut. In einer Tierarztpraxis kann dir ein individueller Impfplan erstellt werden, der auf die Bedürfnisse deines Hundes abgestimmt ist. Es ist wichtig, den Impfstatus deines Hundes stets aktuell zu halten, um einen bestmöglichen Schutz zu gewährleisten.

Ein HUnd markiert einen Baum
Eine Kastration beim Hund kann dabei helfen, das Sexualverhalten, wie das Markieren seines Territoriums, zu reduzieren.

Kastration oder Sterilisation während der Pubertät

Während der Pubertät kann eine Kastration oder Sterilisation des Hundes durchgeführt werden. Beide Methoden haben ihre Vor- und Nachteile. Bei der Kastration werden bei Rüden die Hoden und bei Hündinnen die Eierstöcke und/oder die Gebärmutter entfernt, wodurch die Produktion von Sexualhormonen gestoppt und der Hund unfruchtbar wird. Vorteile der Kastration sind reduziertes Sexualverhalten, wie das Markieren von Territorien, vermindertes Aggressionsverhalten und gesundheitliche Vorteile wie ein geringeres Risiko für Erkrankungen der Geschlechtsorgane. Nachteile sind eine mögliche Gewichtszunahme, verändertes Fell und das Narkoserisiko.

Bei der Sterilisation werden bei Rüden die Samenleiter und bei Hündinnen die Eileiter durchtrennt oder verschlossen, sodass eine Befruchtung der Eizellen nicht mehr möglich ist, während die Produktion von Sexualhormonen erhalten bleibt. Vorteile der Sterilisation sind die Verhinderung ungewollten Nachwuchses und keine Beeinträchtigung des Sexualverhaltens. Nachteile hingegen sind das Fortbestehen der Läufigkeit und dass gesundheitliche Risiken, wie beispielsweise Gebärmutterentzündungen oder Prostatakrebs, erhalten bleiben. Auch bei der Sterilisation besteht ein Narkoserisiko.

Eine Entscheidung für oder gegen eine Kastration oder Sterilisation sollte individuell und in Absprache mit einer Tierarzt getroffen werden. Dabei spielen verschiedene Faktoren wie die Rasse, das Alter, der Gesundheitszustand des Hundes und die individuellen Bedürfnisse und Vorstellungen des Halters oder der Halterin eine Rolle. Wenn du mehr über das Thema Kastration wissen möchtest, gibt dieser Artikel dir hilfreiche Informationen und Tipps.

Wie sollte ich meinen Hund während der Pubertät ernähren?

Eine ausgewogene und altersgerechte Ernährung ist in der Pubertät besonders wichtig, da dein Hund in dieser Phase viel Energie für sein Wachstum und seine Entwicklung benötigt. Eine gute Ernährung trägt auch dazu bei, das Immunsystem zu stärken und möglichen gesundheitlichen Problemen vorzubeugen. Die genauen Anforderungen können je nach Rasse, Größe und individuellen Bedürfnissen des Hundes variieren.

Proteine

Junge Hunde benötigen im Vergleich zu ausgewachsenen Hunden eine höhere Menge an Proteinen, um ihr schnelles Wachstum zu unterstützen. Hochwertige Proteinquellen wie Huhn, Rind, Lamm oder Fisch sollten im Futter enthalten sein. 

Fette

Während der Pubertät benötigen Hunde eine ausreichend große Menge an essentiellen Fettsäuren, insbesondere Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren. Diese sind wichtig für die Entwicklung des Gehirns, des Immunsystems und der Haut- und Fellgesundheit.

Vitamine und Mineralstoffe

Für Hunde sind insbesondere Calcium und Phosphor für ein gesundes Knochenwachstum während der Pubertät wichtig. Die empfohlene Calcium-Phosphor-Ration liegt bei etwa 1,2:1 bis 1,5:1. Vitamine, wie Vitamin A, D, E und K, spielen ebenfalls eine wichtige Rolle in dieser Entwicklungsphase.

Futterempfehlungen

Um die speziellen Nährstoffanforderungen von Hunden in der Pubertät zu erfüllen, solltest du hochwertiges Futter wählen, das auf die Bedürfnisse deines heranwachsenden Hundes abgestimmt ist. Wie z.B:

  • Futter für heranwachsende Hunde: Einige Hersteller bieten spezielles Futter für heranwachsende Hunde an, das auf die besonderen Bedürfnisse von Hunden in der Pubertät angepasst ist. Achte besonders auf einen angemessenen Gehalt an Proteinen, Fetten, Vitaminen und Mineralstoffen.
  • Rasse- und größenabhängiges Futter: Manche Futtermittel sind auf spezielle Rassen oder Größen abgestimmt, um deren individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden.

Es ist zudem wichtig, die Fütterungsempfehlungen des Herstellers sowie das Gewicht und die Aktivität deines Hundes zu berücksichtigen, um die richtige Futtermenge zu bestimmen. Eine regelmäßige Kontrolle des Gewichts und der körperlichen Fitness deines Hundes hilft dabei, die Futtermenge bei Bedarf anzupassen.

Futterumstellung und Fütterungsroutine

Die Umstellung von Welpenfutter auf ein Futter für heranwachsende Hunde oder ausgewachsene Hunde sollte schrittweise erfolgen. So kannst du Verdauungsprobleme vermeiden. In der Regel empfiehlt es sich, den Anteil des neuen Futters schrittweise über einen Zeitraum von 7 bis 14 Tagen zu erhöhen, während die Menge des bisherigen Futters entsprechend reduziert wird.

Die Fütterungsroutine sollte ebenfalls an die Bedürfnisse des heranwachsenden Hundes angepasst werden. Während Welpen häufig vier bis fünf Mahlzeiten am Tag benötigen, kann die Anzahl der Mahlzeiten bei Hunden in der Pubertät auf zwei bis drei reduziert werden. Eine regelmäßige Fütterungsroutine trägt dazu bei, dass sich dein Hund an den neuen Futterplan gewöhnt und eine gesunde Verdauung unterstützt.

Du möchtest noch mehr über die Fütterung von Hunden erfahren und lernen, wie du gesundes Hundefutter ganz einfach selbst machen kannst? Dann sieht dir unbedingt diesen Online-Kurs mit Expertin Karin Petra Freiling an.

Die Pubertät ist eine herausfordernde, aber auch spannende Zeit im Leben deines Hundes. Indem du dich gut über diese Phase informierst und deinem Vierbeiner mit Geduld, Konsequenz und Liebe begegnest, kannst du die Bindung zu deinem Hund stärken. Eine gute Erziehung, eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Gesundheitschecks tragen dazu bei, dass dein Hund die Pubertät gut übersteht und zu einem glücklichen, gesunden Hund heranwächst.

Share this post

Share on facebook
Share on whatsapp
Share on twitter
Share on linkedin
Share on pinterest
Share on email

Das könnte dich auch interessieren